Kategorien
Uncategorized

Der heilige Andreas

Andreas war der Bruder des Simon Petrus und war wie dieser von Beruf Fischer. Er stammte aus Bethsaida – heute der Hügel Et-Tell bei Ad Dardara in Syrien oder aus Kafarnaum, ein Ort am See Gennesaret.

Kategorien
Der Andreaner schreibt Geschichte Gymnasium Andreanum

Das „neue-alte“ Schulgebäude

Herzlichen Glückwunsch zum 800jährigen Bestehen!!

Am Freitag, dem 29. November, war es endlich so weit: das Jubiläumsjahr zum 800-jährigen Bestehen der Schule hat begonnen! In einem eineinhalbstündigen Gottesdienst mit musikalischer Untermalung verschiedener Ensembles der Schule, einem kleinen Podcast über das Entstehen des Andreanums und weiteren Reden haben wir den „Geburtstag“ unserer Schule gefeiert. 

Vom Andreastag 2024 bis zum Andreastag 2025 werden wir unsere Schule mit verschiedenen Projekten der Fachgruppen sowie geplanten Aktionen, wie etwa dem Science-Slam am 23.01.2025 oder dem Sommerkonzert mit einigen der ehemaligen Andreaner*innen am 10.06.2025, feiern.  

Auch wir als Schülerzeitung möchten etwas zum Jubiläumsjahr beitragen. Hierfür werden wir einige Artikel aus den Ausgaben des Andreaners aus den Jahren 1955 bis 1963 aufarbeiten und über das Jahr verteilt unter der Rubrik Der Andreaner schreibt Geschichte veröffentlichen. 

Kategorien
Aktuelles Gymnasium Andreanum

Das Jubiläumsjahr


Wie ich den Besuch von Christoph Biemann erlebt habe

V.l.n.r: Christoph Biemann, Lissea und Konstantin im Gespräch, Foto: Siegfried Baramsky

Von Lissea Rump

Viele kennen ihn von der „Sendung mit der Maus“; sein Markenzeichen: ein grüner Pullover und stets gute Laune. Die Rede ist von Christoph Biemann.

Am Dienstag den 21.01.2025 hat Christoph seiner alten Schule, dem Andreanum, einen Besuch abgestattet. Wir, Konstantin und Lissea von der Schülerzeitung, durften ihm Fragen, die sich der 6. Jahrgang überlegt hatte, stellen.

In diesem Artikel erzähle ich euch, wie ich den Besuch von Christoph Biemann wahrgenommen habe.