Kategorien
Aktuelles Gymnasium Andreanum

Das Jubiläumsjahr


Wie ich den Besuch von Christoph Biemann erlebt habe

V.l.n.r: Christoph Biemann, Lissea und Konstantin im Gespräch, Foto: Siegfried Baramsky

Von Lissea Rump

Viele kennen ihn von der „Sendung mit der Maus“; sein Markenzeichen: ein grüner Pullover und stets gute Laune. Die Rede ist von Christoph Biemann.

Am Dienstag den 21.01.2025 hat Christoph seiner alten Schule, dem Andreanum, einen Besuch abgestattet. Wir, Konstantin und Lissea von der Schülerzeitung, durften ihm Fragen, die sich der 6. Jahrgang überlegt hatte, stellen.

In diesem Artikel erzähle ich euch, wie ich den Besuch von Christoph Biemann wahrgenommen habe.

Bereits aus dem Verbindungsgang zwischen Hauptgebäude und Westtrakt konnte man ihn erkennen; der grüne Pullover von Christoph hat direkt aus der Menge im Andachtsraum herausgestochen. Kaum das wir den Raum betreten hatten, stürmte auch schon eine aufgeregte Meute sechst Klässler hinter uns herein, die aber gleich darauf von den anwesenden Lehrkräften noch einmal hinaus gebeten wurde: das Filmteam musste noch Kameras und Mikrofone installieren und wir erstmal Christoph in Ruhe kennenlernen. Nach einem herzlichen Händedruck und einer kurzen Begrüßung, nahmen wir schon auf unseren vorgesehenen Plätzen platz. Es wirkte surreal, direkt neben einer Fernseh-Ikone aus meiner Kindheit zu sitzen. Ich war etwas nervös, aber Christoph war sehr entspannt und nett und bat uns nach kurzer Zeit auch das Du an. Er gab uns einige Anregungen für weitere Fragen, die ebenfalls sehr interessant waren, aber auf Grund der engen Zeitplanung konnten wir diese leider nicht stellen.

Das Interview war sehr spannend; mit Humor und großer Offenheit hat Christoph unsere Fragen beantwortet und auch nichts schön geredet, wie etwa seine Schulzeit.

Was mich im Nachhinein etwas überrascht hat war, wie viele Lehrer Christoph ebenfalls aus ihrer Kindheit von der “Sendung mit der Maus“ kannten.

Falls ihr gerne wissen wollt, welche Fragen wir Christoph gestellt haben und was er uns für Antworten offenbart hat, geht es hier zum Artikel der „Hildesheimer Allgemeinen Zeitung“ oder ihr wartet auf das Video auf unserem Schul-Youtubekanal.


Projektwoche Deutsch

Von Konstantin Paland und Jennifer Nomrowski, 2.12.24

Das Jubiläumsjahr hat begonnen und die erste Projektwoche wurde von der Fachgruppe Deutsch organisiert. Sie geht vom 2. Dezember bis zum 6. Dezember 2024. Vielleicht habt ihr es schon bemerkt, dass ein Zeitstrahl mit historischen Ereignissen der deutschen Literatur auf die Fenster des Hauptgebäudes geklebt worden ist. Außerdem gibt es einen Wettbewerb, bei dem ihr euer bestes deutsches Wort einreichen könnt. Die schönsten deutschen Wörter werden ganz bald bekannt gegeben. 

Für die Deutsch-eA-Kurse von Herrn Trüter, Herrn Wilkening und Frau Luster gab es am 2.12 einen Vortrag von der Sprechtrainerin Anne Kühl zum Thema „Stimmtraining und Rhetorik“, bei dem wertvolle Tipps für ein selbstsicheres Auftreten vor Publikum im Hinblick auf die richtige Atmung, eine unterstützende Gestik und eine feste Stimme vorgestellt wurden. 

. . .

Von Sebastian Paland, 6.12.24

Was ist Lokaljournalismus und warum ist er überhaupt wichtig? Was macht man da? Und wie geht man ärgerlichen Leser:innen und schwierigen Interviewpartner:innen um? Um diese und viele mehr interessante Fragen zu beantworten, waren von der Hildesheimer Allgemeine Zeitung der stellvertretende Chefredakteur und Leiter der Lokalredaktion Christian Wolters und die Ressortleiterin Digitales und stellvertretende Ressortleiterin Lokales Jana Hintz heute am Andreanum.

Jana Hintz (links) und Christian Wolters (rechts) im Andachtsraum

Sie haben sich auch mit den Schüler:innen über die Beziehung der Zeitung zum Andreanum ausgetauscht, wobei der Aufsehen erregende Artikel zum Sanierungsbedarf der Schule natürlich im Vordergrund stand.

Der Vortrag bildete den Abschluss der Deutsch-Projektwoche (sehr zu Frau von Graevemeyers Erleichterung!). Das nächste Event des Jubiläumsjahres ist die Adventsvesper am 19.12.2024 in der Andreaskirche.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert